Viele von euch haben sich bestimmt schon mal gefragt, was der Unterschied zwischen einer Evangelischen/Katholischen und einer Orthodoxen Kirche ist. Alle drei Kirchen gehören dem Christentum an und befolgen dementsprechend denselben Glauben, aber ein paar Unterschiede gibt es natürlich, und ich möchte euch nun informieren, was die orthodoxe Kirche eigentlich ist:

Das Wort ,,orthodox“ kommt aus dem Griechischen ,,orthos“ und bedeutet ,,richtig“. ,,Doxa“ bedeutet ,,Verehrung/Glaube“. Die Kirche ist im byzantinischen Reich entstanden - das war ein Kaiserreich in der Spätantike in einem Gebiet, in dem heute die Türkei und Griechenland liegen. Die Hauptstadt war Konstantinopel - heute als Istanbul bekannt.

Ursprünglich gab es keinen Unterschied zwischen der katholischen und der orthodoxen Kirche, aber nach einiger Zeit stritten sich die Kirchen darüber, wie man Gott ehren sollte und im Jahr 1054 trennten sie sich voneinander. Die katholische Kirche blieb im Westen und die orthodoxe Kirche im Osten Europas. Letztere ist außerdem die drittgrößte Gemeinschaft von gläubigen Christen. Ihr gehören etwa 300 Millionen Menschen an. Es gibt unter anderem die russische, die serbische, die griechische, die bulgarische und die rumänische orthodoxe Kirche.

In dieser Kirche gibt es ebenfalls sieben Sakramente:

Die Taufe

Die Beichte

Die Firmung

Die Eheschließung

Die Krankensalbung

Die Weihe der Priester und Bischöfe

Das Abendmahl

ikone

Eine wichtige Rolle bei orthodoxen Sitten spielen die liturgischen Gesänge, Gebete und Lesungen. Die Gesänge werden als Gebete verstanden und Instrumente sind dabei nicht erlaubt. Gebetet wird im Stehen und wenn die Dreifaltigkeit Gottes erwähnt wird, bekreuzigen sich orthodoxe Christen von rechts nach links. Ein weiteres Merkmal an einer orthodoxen Kirche ist es, dass die Kirchen viel stärker geschmückt sind, mit zum Beispiel Kerzen, als die evangelischen Kirchen. Ebenfalls gibt es viele Ikonen (Gemälde, die auf Holzbrettern hergestellt werden), die Jesus oder andere Heilige zeigen.

Außerdem verwenden die Orthodoxen für ihre Feste noch das julianische Kalendersystem. Aus diesem Grund wird Weihnachten zum Beispiel erst am 07. Januar, Silvester am 14. Januar und Ostern an einem anderen Datum gefeiert. Den Jahreswechsel feiern die meisten Orthodoxen aber trotzdem am 01. Januar und Ostern ist, wie im Katholischen und Evangelischen, das Fest der Feste und fällt immer auf einen Sonntag. Sieben Wochen vor Ostern fängt die Fastenzeit an.

Im orthodoxen Glauben fällt Heiligabend auf den 06. Januar und ist genauso wichtig wie Weihnachten selbst. An diesem Tag werden traditionelle Speisen zubereitet und die Kinder und Jugendlichen singen in der Nachbarschaft Weihnachtslieder und bekommen dafür Geschenke wie Obst, Gummibärchen oder Nüsse. An Heiligabend ist es ebenfalls Tradition, einen ,,Badnjak“ im Wald zu fällen und diesen mit der Familie anzuzünden. Dieser ist eine junge Eiche, die das Holz, mit welchem die Hirten die Scheune bei Jesus Geburt erwärmt haben, symbolisiert. Ebenfalls gibt es ein spezielles Weihnachtsbrot, in dem eine Münze versteckt wird und wer diese findet, so sagt man, wird das ganze Jahr über glücklich sein.

Es gibt noch einen Unterschied zwischen der serbischen orthodoxen Kirche und allen anderen orthodoxen Kirchen. Dieser Unterschied ist die sogenannte ,,Slava“. Diese ist ein Feiertag, den nur serbisch-orthodoxe Christen kennen. Das serbische Sprichwort lautet auch: ,,Wo Slava ist, muss auch ein Serbe sein.“ An diesem Tag versammeln sich Familie und Freunde und feiern einen christlichen Heiligen. Jeder Heilige hat einen eigenen Tag im Kalender, dem entsprechend feiert jede Familie an unterschiedlichen Tagen. Früh am Morgen besucht ein Priester das Haus und besprengt alle Räume und Familienmitglieder mit geweihtem und heiligem Wasser. Dieses Wasser wird auch später zur Vorbereitung von dem Weizen und dem Slava-Brot verwendet. Ebenfalls zündet der Hausherr eine Kerze an, die den ganzen Tag brennt. Für eine Slava braucht man folgende Dinge:

Längliche Kerze

Slava-Brot (slavski kolač)

Wein (Rotwein)

Weizen

Ikone des Hausheiligen

Öllicht

Weihrauchgefäß

Wenn Serben das allererste Mal zu Slava eingeladen werden, halten sie es für verpflichtend hinzugehen. Die Feier beginnt mit einer Fülle an Vollspeisen. Slava kann nicht ohne Sarma gefeiert werden. Das sind Sauerkrautblätter gefüllt mit Hackfleisch und Reis. Danach folgt das Hauptgericht, und Desserts werden auch immer serviert.

Das war mein Artikel zu der orthodoxen Kirche. Ich hoffe, dass ihr jetzt besser informiert seid und die Unterschiede auch versteht.

Eure Tea

Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Orthodoxe_Kirchen

https://www.tagblatt.ch/panorama/heiligabend-weihnachten-auf-serbisch-ld.933179

https://www.serbiaincoming.com/magazine/slava-what-makes-serbs-different-from-other-orthodox/